Hauptseite
Vita
Projekte
Publikationen
Aktuelles
Links
Kontakt
|
Neue Publikationen
- Zwischen den Kulturen. "Umgababa" - Irma Sterns erstes
Reisebuch. In: Theresa Georgen/Carola Muysers: Bühnen des Selbst.
Zur Autobiographie in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts.
Reihe Gestalt und Diskurs, Muthesiushochschule Kiel 2006, S. 221-244.
- Irene Below, Beatrice von Bismarck (Hg.):
Globalisierung/Hierarchisierung. Kulturelle Dominanzen in Kunst und
Kunstgeschichte. Schriftenreihe des Ulmer Vereins e.V. - Berband
für Kunst und Kulturwissenschaften, Bd.1 (Neue Folge), Marburg 2005
- Mit Ayşe
und Ariane im
Hamam - Zeitgenössische Kunst und interkulturelles Lernen in der
Kunstpädagogik. In: Welt-Kunst-Pädagogik. Kunstvermittlung
zwischen westlichen Kunst-Konzepten und globalen Fragestellungen.
Loccumer Protokolle, Loccum 2005
- Gegen die Norm. Susanne Lüftners künstlerische Strategien.
In: Susanne Lüftner. Werkschau 1978 – 2004, Dortmund 2005, S. 2 – 11.
- (mit Melanie Blank): Helene Homilius (*1910) - eine fast
vergessene Künstlerin aus Hörste/Halle i. Westf.. In:
Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh, Gütersloh 2005, S.169-173.
- "Jene widersinnige Leichtigkeit der Innovation“ Hanna
Deinhards Wissenschaftskritik, Kunstsoziologie und Kunstvermittlung.
In: Ursula Hudson-Wiedenmann, Beate Schmeichel-Falkenberg (Hg.):
Grenzen Überschreiten. Frauen, Kunst und Exil, Würzburg 2005.
S. 151-179. Und in: kunststoff -
Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft 3/2005
- Feministische Interventionen: Die Ausstellung
„Frauenalltag und Frauenbewegung 1890-1980“ im Historischen Museum Frankfurt.
In: Annegret Friedrich (Hg.): Die Freiheit der Anderen. Festschrift für
Viktoria Schmidt-Linsenhoff. Marburg 2004, S. 67-81.
- Kulturelle Hierarchien in der Kunst(pädagogik)? In:
Johannes Kirschenmann, Rainer Wenrich, Wolfgang Zacharias (Hg.): Kunstpädagogisches Generationengespräch.
Zukunft braucht Herkunft. München 2004, S. 290-293.
- (mit Susanne Albrecht): Marmor, Stein und andere Stoffe" - eine gelungene Kooperation und deren Voraussetzungen. Shortcut
in: SOFT LOGICS IN DER KUNSTVERMITTLUNG 2004 kuenstlerhaus stuttgart
Ausgewählte weitere Veröffentlichungen
- Katalogbeiträge und Publikationen zu Irma Stern
1996-2003 unter anderem
- Irma Stern und der Expressionismus. Irene Below,
Jutta Hülsewig-Johnen (Hrsg.), Ausstellungskat., Kerber
Verlag. Bielefeld 1997, darin: Afrika und Europa - Peripherie und
Zentrum: Irma Stern im Kontext, S. 105 - 131.
- "Hidden Treasures. Irma Stern. Her
books, painted book covers and bookplates". Ed. The Society of
Bibliophiles in Cape Town, Cape Town 2000
- „... wird es mir eine Freude sein, Ihnen
Ihren eigenen Weg zu zeigen“. Irma Stern und Max Pechstein. In:
Renate Berger (Hg.) Liebe Macht Kunst. Künstlerpaare im 20.
Jahrhundert, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2000, S. 37
– 64.
- Between Africa and Europe. In: Irma Stern. Expressions of
a Journey, Ausstellungskatalog Standard Bank Gallery,
Johannesburg 2003, S. 31-37.
- Kulturelle Vielfalt und Künstlerische
Selbstkonzeption. Die Exlibris
von Irma Stern. In: Deutsche Exlibris-Gesellschaft e.V.
(Hg.): DEG
Jahrbuch 2004, Exlibriskunst und Graphik. Jüdische Kultur und
Exlibriskunst, Frankfurt a.M.2004, S. 91-102.
- Zum Bauhaus, zur Siedlungsarchitektur der 20er Jahre in
Dessau und zu dem Architekten Leopold Fischer:
- Bauhaus Dessau/Oberstufen-Kolleg Bielefeld (Hrsg. mit
Babette Scurrell) "es gab nicht nur das bauhaus - wohnen und haushalten
in dessauer siedlungen der 20er jahre“, Katalogbuch zur gleichnamigen
Ausstellung des Oberstufen-Kollegs, Magdeburg 1994
- Leopold Fischer – der Architekt von Zickzackhausen. In:
Bernburger Heimatblätter 2001, Bernburg 2000, S. 12 –
18.
- Rezension
für H-Soz-u-Kult April 2003 von Anja Baumhoff: The
Gendered World
of the Bauhaus. The Politics of Power at the Weimar Republic’s Premier
Art Institute, 1919-1932. Frankfurt am Main, Peter Lang GmbH
Europäischer Verlag der Wissenschaften 2001, 187 S., ISBN
3-631-37945-5, EUR 35.30
- Beiträge zu Hella Guth unter anderem
- "Eine Erleuchtung - so wie man ein Fenster aufmacht..." .
Hella Guths Holzschnitte zur Dreigroschenoper. In: Claudia Meifert
(Hrsg.), Hella Guth (1908-1992). Arbeiten auf Papier. Ausstellungskat.
Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 1998.
- St. James Guide to Contemporary Women Artists,
Detroit 1999
- "Das Bild der Welt in der Bilderwelt - Walter Benjamins
Kunsttheorie heute.", in: BDK-Mitteilungen 4/96
- "Wenn die Kunst aus ihrem elitären weißen Ghetto
ausbricht...", in: Projektionen. Rassismus und Sexismus
in der Visuellen Kultur, Marburg 1997
- "Kann die Ästhetik die politische Bildung retten?" in:
kursiv, Journal für politische Bildung, 2, 1998
- "Die Nonne im Bordell" und "die Platzhirsche der
Kunstszene". Frauen auf der documenta x und einige Grundfragen
ästhetischer Erziehung heute, in: eine Tulpe ist eine Tulpe ist
eine Tulpe, Frauen, Kunst und Neue Medien, Frankfurt 1998
- Die Kunsthalle Bielefeld - ein "großer Gedenkstein"
für Täter und Opfer? in: Kunst und Politik, Jahrbuch der
Guernica-Gesellschaft, 2, 2000, S. 175-196. Hier
im Netz.
- Kunst gegen AIDS
- „Paper Prayers“ – Papiergebete gegen AIDS.
Unterrichtsanregungen durch ein südafrikanisches Kunstprojekt. In:
Welt Haus Bielefeld, Oberstufen-Kolleg Bielefeld (Hg.): Paper Prayers.
„Papiergebete gegen AIDS“ – eine nationale Kampagne aus
Südafrika. Eine Handreichung übers. aus dem Englischen von
Wolfgang Ridder, Bielefeld 2000, S. 4 – 6.
- „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch...“
(Hölderlin). Kim Berman – Kunst als kulturelle Praxis im
gesellschaftlichen Prozeß. In: Paper Prayers Papiergebete. Kim
Berman, Ausstellungskat. FrauenMuseum Bonn, Bonn 2000, S. 15 – 25.
- Kunst-Spiel-Räume im Dazwischen. In: eins und doppelt:
paarweise. Susanne Albrecht, Paulo Frank Boer. Ausstellungskat.
Institut für Lippische Landeskunde, Lemgo 2001, S. 4 - 6.
- (mit Susanne Albrecht und Angela Kahre)
Die Vorteile des Künstlerinnendaseins. Zur beruflichen Situation
von Bildenden Künstlerinnen aus Ostwestfalen-Lippe und zu ihrer
Präsenz in Ausstellungsinstitutionen. Hg. Irene Below, Lydia
Plöger. IFF-Forschungsreihe Bd. 11, Bielefeld 2001.
- Die Beiträge des Bielefelder Expertinnen-Workshops
"Kunstorte in Genderperspektive" (September 2001) in deutscher und
englischer Sprache beim IFF
der Universität Bielefeld.
- (mit Susanne Albrecht und Vera Schorr)
"Kunstorte in Gender-Perspektive - Arbeitsbdingungen Bildender
Künstlerinnen und ihre Präsenz im Kunstbetrieb im
internationalen Vergleich". Ergebnisse eines internationalen
Expertinnenworkshops. In: Kritische Berichte, 1, 2002,
S.83-90.
- Großausstellungen und Biennalen
- Kunst als "herrschaftsfreier Raum"? Die 25. Biennale in
Sao Paulo. In: Kunst und Politik, Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft
Bd.4, Schwerpunkt Postkolonialismus, Hg. Viktoria Schmidt-Linsenhoff,
Osnabrück 2002, S. 143 - 148.
- (Mit KollegiatInnen des Projekts „Ab nach Kassel, auf zur
Documenta“, Oberstufen-Kolleg Universität Bielefeld im SS 2002)
"wie viele augen haben wir zusammen? documenta11 - eindrücke und
erfahrungen.“ Vervielfältigte Broschüre, Bielefeld 2002
- (Mit KollegiatInnen des EU-Kurses „Kunst als Vorreiter
der Globalisierung“ im WS 2001/02): von berlin bis istanbul,
bilbao, hofgeismar.... kunst als vorreiter der globalisierung
– art as politicks, vervielfältigte Broschüre, Bielefeld 2002
- Künstlerinnen in der Region Ostwestfalen-Lippe
- Arbeitskreis Künstlerinnenrundgang in Bethel.
Künstlerinnen in Bethel: erinnern - suchen - wiederauffinden, Hg.
Vorstand der v. Boldeschwinghschen Anstalten Bethel, Bielefeld
2003
- "ein-seh-bar" Künstlerinnen-Archiv OWL, CD-Rom, Hg.
frauenkunstforum-owl e.V., Bielefeld 2003
- Arbeitskreis Künstlerinnenrundgang in Bethel.
Künstlerinnen in Bethel: erinnern - suchen - wiederauffinden, Hg.
Vorstand der v. Boldeschwinghschen Anstalten Bethel, Bielefeld
2003
Eine vollständige Liste meiner Publikationen bis
2002 in: Plädoyers für eine „interessengeleitete“
Kunst(Geschichte). Festschrift für Irene Below.
FrauenKunstWissenschaft, Heft 14, 2002.
|